Einsatzleitwagen [ELW 1]
Die Abkürzung ELW 1 steht für Einsatzleitwagen 1.
![Einsatzleitwagen - [ELW1]](/joomla/images/fahrzeuge/ELW1_2019/ELW1_2019.jpg)
Funkrufname
Florian Weißenburg 12/1
Besatzung
(1+3)
Fahrzeugdaten
- Mercedes Benz Sprinter 314 CDI
- Baujahr 2019
- 105 KW (143 PS); Diesel
- 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht
- Serientransporter mit Flachdach; Radstand 3259 mm
- Vorderradantrieb
- Automatikgetriebe
- Bestuhlung Fahrer und Beifahrer drehbar
- Ausbau durch Hensel Fahrzeugbau (Waldbrunn)
Einsatzzweck
Transport des Einsatzleiters und dessen Führungsgehilfen zur Einsatzstelle.
Einrichtung einer mobilen Einsatzleitstelle mit separatem Besprechungsraum (Vorzelt).
Kontakt zu Einsatzkräften und Leitstelle.
Feuerwehrtechnische Ausrüstung und Beladung:
- Telefonanlage (VoIP) mit 2 Mobilfunkanbindungen (D1/D2), 1 Tischtelefon, 1 schnurloses DECT Telefon, 2x Anbindung an Lardis
- Multifunktionsgerät inkl. Fax-Anbindung
- Business Mini-PC
- Laptop
- Tablet
- Lardis Pilot 7"
- 2x Lardis Touch 10" Funkbediensystem
- 4 Tetra FuG (3 Sprechfunk, 1 Status)
- Sondersignalanlage: 2 SoSi DBS 4000 LED und Martinhorn
- seitliche Markisse für Sonnen- und Regenschutz
- Dachklimaanlage und Standheizung
- Stromgenerator
- Sinus Wechselrichter 12/230V
- AED und Ambubeutel
- Messgeräte: Prüfröhrchensat, Gasmessgeräte Dräger x-am 7000 und 2500
- WBK (Wärmebildkamera)
- Heckwarneinrichtung
- rote Kennleuchte "Einsatzleitung" in DBS 4000
- Teleskopleiter
- Klapptischgarnitur
- Feuerwehreinsatzpläne
- Trösterbären
Fahrzeugfotos
werden nachgeliefert
Letzte Einsätze mit dem Einsatzleitwagen ELW 1
der neue ELW1 ist noch nicht in unsere Einsatzdatenbank eingepflegt